Zum Inhalt springen
PE Königswinter PE Königswinter

Katholisches Familienzentrum

Katholisches Familienzentrum

Was ist eigentlich ein Katholisches Familienzentrum?

Analog zu den staatlichen Familienzentren geht es auch im Katholischen Familienzentrum um Betreuung, Beratung und Bildung, aber mit deutlichem katholisch-christlichem Profil. Unsere Familienzentren in Berg- und Talbereich möchten mit den Angeboten alle Generationen ansprechen. Es geht hier nicht nur um Familien, sondern jede und jeder Einzelne kann sich hier wiederfinden.

Das Familienzentrum Königswinter-Tal im Verbund besteht aus den drei katholischen Kindertagesstätten Sankt Franziskus in Königswinter, Sankt Michael in Niederdollendorf und Sankt Laurentius in Oberdollendorf.

Die Einrichtungen Sankt Laurentius und Sankt Michael sind seit dem 01.09.2020 unter der pastoralen Leitung von Pfarrer Markus Hoitz. Die Einrichtung Sankt Franziskus gehört der Angela von Cordier-Stiftung an.

Das katholische Familienzentrum Königswinter-Am Oelberg besteht aus den drei katholischen Kindertagesstätten Sankt Lukas in Ittenbach, Sankt Pankratius in Oberpleis und Sankt Margareta in Stieldorf. Die pastorale Leitung liegt in den Händen unserer Gemeindereferentin Dorothee Steinmann.

Unsere Familienzentren wollen zum einen Angebot der Frühförderung, Betreuung, Bildung und Lebenshilfe entwickeln. Zum anderen soll es Anlaufstelle, Netzwerk und Drehscheibe für familienorientierte Dienstleistungen, Erziehungs- und Familienberatung, Gesundheitsförderung und Hilfeplanung sein. Durch die Einbindung von Kooperationspartnern ist es möglich Familien in einem solidarischen Netzwerk zu helfen.

Unsere Angeboten umfassen beispielsweise

  • Offene, niederschwellige Angebote wie Elterncafé oder Walkingkurse
  • Themenspezifische Elternabende
  • Informationen zu Angeboten der Gesundheits- und Bewegungsförderung
  • Elternkurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz
  • Aktuelles Verzeichnis von Beratungs-, Gesundheits-, und Therapiemöglichkeiten
  • Logopädische und Pädagogische Sprechstunden
  • Informationsmaterial zur Tagespflege
  • Mutter-Kind-Angebote
  • Beteiligung der Eltern bei der Planung & Durchführung von Aktivitäten, Kursen und Vorträgen
  • Abwechslungsreiche Kochkurse
  • Vater-Kind-Angebote (Wanderungen, Werken etc.)
  • Aktionen für die ganze Familie