Zum Inhalt springen
Taufe Taufe

Taufe

Wissenswertes rund um die Taufe

Das Sakrament der Taufe ist Ausdruck der Dankbarkeit gegenüber Gott für das Geschenk des Lebens. Es stellt den Täufling unter den besonderen Schutz des Himmels. So ist die Taufe bei Kindern ein wichtiger und entscheidender Schritt in die Welt des christlichen Glaubens. Auch wenn sich Kinder in jungen Jahren natürlich noch nicht selber für den Glauben entscheiden können, so können sie doch von ihren Eltern auf diesem Weg begleitet werden und gemeinsam mit ihnen den Glauben entdecken, erleben und leben. 

Die Taufe ist eine bewusste Entscheidung für den Glauben an Christus und führt den Täufling in die volle Gemeinschaft der Kirche ein. Ein Fest für alle Gemeindemitglieder.

Die Taufanmeldung muss persönlich, bei Minderjährigen von mindestens einem Elternteil/Erziehungsberechtigten im Pfarrbüro der Taufpfarrei vorgenommen werden und sollte rechtzeitig vor dem gewünschten Tauftermin erfolgen. 

Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin in einem unserer Pfarrbüros und bringen Sie zu ihrem Termin bitte folgende Unterlagen mit:

  • die Geburtsurkunde des Kindes
  • Ihr Stammbuch, wenn eines vorhanden ist
  • Name und Anschrift des/der Paten, inkl. der Taufbescheinigung bzw. Patenbescheinigung

Apropos, es fallen keinen Gebühren an.

Die eigentliche Aufgabe der Paten ist es, den Getauften auf dem Glaubensweg zu begleiten. Deshalb müssen Paten selbst katholisch getauft und gefirmt und Mitglied der Kirche sein. Als Dokument darüber ist ein Patenschein nötig, der von der Kirchengemeinde ausgestellt wird, wo die Patin oder der Pate wohnt. Ein nichtkatholischer Christ kann als Taufzeuge zugelassen und eingetragen werden, sofern ein katholischer Pate vorhanden ist.

Kein Problem, bitte kontaktieren Sie eines unser Pfarrbüros, denn für eine Taufe in einer anderen Pfarrei benötigen Sie einen Entlassschein Ihrer Wohnort-Pfarrei. Mit diesem können Sie dann die Taufe Ihres Kindes/Ihrer Kinder in der gewünschten Tauf-Pfarrei anmelden.

Tipp:
Lassen Sie uns im Nachgang eine Kopie der Taufbescheinigung zukommen, dann wird ihr Kind automatisch zur Erstkommunion hier in Ihrer Pfarrei eingeladen.

Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne über das Thema und freuen uns über ihre Unterstützung. Melden Sie sich im Pfarrbüro!

Die Tauffeier lebt von Symbolen...

... Lesen Sie, was es mit dem Wein, dem Crisamöl, der Taufkerze und dem Taufkleid auf sich hat. Der Sinn der Taufe erschließt sich in verschiedenen Zeichen, die Teil der Taufliturgie sind.

Wichtigstes Zeichen ist das Untertauchen bzw. Übergießen des Täuflings mit Wasser. Dieses Ritual geht auf Johannes den Täufer zurück, der auf diese Weise zeichenhaft die Schuld des Menschen abwaschen wollte. Im Geiste Jesu symbolisiert das Untertauchen aber auch den Tod und das Wieder-Auftauchen, das an die Auferstehung Jesu erinnert und an das damit verbundene Versprechen, dass unser Tod nicht das Ende sein wird, sondern dass die Liebe Gottes stärker ist als der Tod.

In dieser Liebe Gottes leben zu dürfen, gibt dem Menschen seine Würde. Daran erinnert die Salbung mit einem geweihten Öl, dem so genannten "Chrisamöl". In der Bibel lesen wir, wie die Könige Israels mit diesem Öl gesalbt wurden. Auch wenn wir in der heutigen Zeit wenig mit dem Königtum anfangen können, wird deutlich, dass der Mensch seine Würde hier von Gott empfängt. Ganz gleich, wie der Mensch zu sich selber und zu anderen steht, vor Gott ist jeder Mensch mit königlicher Würde beschenkt und unendlich wertvoll.

Das weiße Taufkleid oder der Taufschal ist ein Zeichen der Reinheit. Durch die Taufe wird die "Ursünde", ein alter Begriff ist "Erbsünde", abgewaschen. Dieser Begriff meint nicht, dass Kinder schon mit schweren Sünden auf die Welt kommen, vielmehr will er ausdrücken, dass alle Menschen fehlbar sind und es keinen Menschen gibt, der nicht im Lauf seines Lebens in Schuld verstrickt wird. Das Schuldigwerden gehört deshalb schicksalhaft zum menschlichen Leben von Geburt an dazu.  Durch die Taufe sagt der Mensch "Ja" zum Angebot Gottes, ihm ins Leben zu helfen. Bei der Säuglingstaufe tun die Eltern und Paten dies stellvertretend für das Kind. Dieses "Ja" steht für die Einsicht, dass ein Mensch sein Leben niemals vollkommen allein in der Hand hat. Es steht für das Vertrauen darauf, dass Gott den Menschen führt und begleitet. Diese Begleitung stärkt den Menschen vor allem in den schwierigen Zeiten des Lebens. Gott hat uns nicht versprochen, dass unser Leben leicht wird. Aber wir haben das Versprechen Jesu, dass er bei uns ist "alle Tage bis zum Ende der Welt". So dürfen wir darauf vertrauen, dass er auch in den dunklen Stunden zu uns hält.

Die Taufkerze steht für Christus als das Licht in der Dunkelheit. Sie erinnert an die Osterkerze, an der sie auch entzündet wird. So wie die Osterkerze den stillen Sieg Christi über die Nacht des Todes darstellt, erinnert die Taufkerze daran, dass Jesus unserem Leben Richtung und Orientierung gibt, auch wenn es dunkel ist. Die Taufkerze lädt ein, auch nach dem Fest zu Hause - beispielsweise am Jahrestag der Taufe - die Zusage der Liebe Gottes zu feiern.