Sankt Remigius - Königswinter-Altstadt
Sankt Remigius - Königswinter-Altstadt
Im Herzen der Altstadt steht unsere Pfarrkirche Sankt Remigius. Sie wurde 1780 errichtet. Bereits 1731 wurde mit dem Bau eines Pfarrhauses begonnen, dem dann 1779 der Bau der Kirche folgte. Im August 1780, nach einer einjährigen Bauzeit, erfolgte die Segnung der Kirche Sankt Remigius. Besonders erwähnenswert ist die Schatzkammer dieser Kirche. Neben dem Schädel der Heiligen Cordula, Barockcaseln aus dem Kloster Heisterbach und Messgeschirr aus dieser Zeit wird in der Schatzkammer auch das einzig noch vollständig erhaltene Messbuch der Kapelle auf dem Drachenfels aus dem 13. Jahrhundert verwahrt.
In unmittelbarer Nähe zur Kirche befinden sich auch die Räume der Katholischen Bücherei. Hier können Interessierte ein breites Angebot von Büchern über Medien und Spiele finden.
In unmittelbarer Nähe zum Schulzentrum befindet sich die Filialkirche Maria Königin des Friedens. Sie ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Sakralarchitektur der 1960er Jahre. Die Grundsteinlegung für die Kirche Maria Königin des Friedens - entworfen vom Architekten Erwin Schiffers (Köln) - erfolgte am 12. April 1964. Ihre Errichtung wurde vollständig aus privaten Spenden finanziert. Die Benedizierung wurde am 27. November 1966 vollzogen und der erste Gottesdienst gefeiert. Am 18. Februar 1967 folgte die feierliche Konsekration der Kirche "Maria Königin des Friedens". Sie ist mit 480 Plätzen die größte Kirche im Talbereich und der Ort der gemeinsamen Gottesdienste der Talgemeinden, z. B. zu Weihnachten oder während des Triduums zu Ostern.